Was ist Weitsichtigkeit? – ursachen und Symptome

Was ist Weitsichtigkeit? – ursachen und Symptome

Weitsichtigkeit wird auch als Hyperopie und Hyperopie bezeichnet. Dieser Begriff bezieht sich auf das Phänomen, dass man Objekte in der Nähe nicht klar sehen kann, während man Dinge in der Ferne sieht. Menschen, die mit Weitsichtigkeit zu kämpfen haben, haben beispielsweise kein Problem damit, von der anderen Seite des Zimmers aus fernzusehen oder während des Autofahrens Werbung auf der Straße zu lesen.

Was ist Weitsichtigkeit?

Viele Menschen fragen sich, was Weitsichtigkeit ist und was sie ausmacht? Sie ist das genaue Gegenteil von Kurzsichtigkeit. Im Falle der Weitsichtigkeit können Menschen, die mit diesem Problem zu kämpfen haben, weiter entfernte Objekte perfekt sehen. Andererseits beklagen sie, dass sie Dinge, die sich in der Nähe befinden, verschwommen sehen. Hyperope Menschen können daher Schwierigkeiten beim Lesen von Zeitungen oder Büchern oder beim Telefonieren haben.

Weitsichtigkeit wird oft mit Presbyopie verwechselt. Beide haben eine ganze Reihe von Symptomen gemeinsam. Dazu gehört verschwommenes Sehen beim Lesen aus kurzer Entfernung. Der wichtigste Unterschied zwischen der Hyperopie und der anderen Erkrankung ist jedoch das Alter. Presbyopie tritt vor allem bei Menschen über 40 Jahren auf, die Veränderungen in ihrer Sehkraft feststellen und Probleme haben, sich auf kleine Texte zu konzentrieren.

Weitsichtigkeit - Vorteile oder Nachteile?

Kann Weitsichtigkeit geheilt werden?

Manchmal fragen weitsichtige Menschen Fachleute, wie sie ihre Weitsichtigkeit verbessern können und ob es möglich ist, die Krankheit zu heilen. Die Hyperopie ist korrigierbar. Erstens können die Symptome durch eine geeignete Brille oder Kontaktlinsen gemildert werden. In diesem Fall lohnt es sich, die Option zu wählen, die am besten zu Ihrem Lebensstil passt.

Eine weitere Behandlung der Weitsichtigkeit ist die Laseroperation, die von einem Augenarzt durchgeführt wird. Dabei wird die Form der Hornhaut des Auges verändert. Die LASIK-Behandlung wird nicht immer von Ihrer Versicherung übernommen. Es lohnt sich also, im Voraus zu klären, ob Sie für die Korrektur Ihrer Sehkraft eine Gebühr zahlen müssen.

Was ist Weitsichtigkeit?

Weitsichtigkeit – Symptome

Wie bereits erwähnt, äußert sich Weitsichtigkeit vor allem dadurch, dass weiter entfernte Objekte im Verhältnis zu den näheren klarer erscheinen. Dies ist das wichtigste Symptom dieser Erkrankung. Bleibt die Weitsichtigkeit jedoch über einen längeren Zeitraum unbehandelt, können auch Probleme beim scharfen Sehen in der Ferne auftreten. Zu den begleitenden Symptomen können außerdem gehören:

  • häufige Kopfschmerzen;
  • tränende Augen
  • gefühl der Augenmüdigkeit
  • schmerzen in den Augäpfeln;
  • konvergentes Strabismus.

Solche Symptome sind auch für andere Krankheiten charakteristisch. Um herauszufinden, ob es sich um Weitsichtigkeit handelt, lohnt es sich daher, einen Augenarzt aufzusuchen. Der Facharzt führt die notwendigen Untersuchungen durch, befragt den Patienten und stellt dann eine Diagnose.

Hyperopie der Sehkraft Symptome

Weitsichtigkeit – Ursachen

Weitsichtigkeit ist eine Erkrankung, die in vielen Fällen genetisch bedingt ist. Es ist jedoch auch zu bedenken, dass es eine physiologische Weitsichtigkeit gibt. Das bedeutet, dass die typischen Symptome der Hyperopie in der Entwicklungsphase des Auges natürlich sind. Sie treten vor allem bei kleinen Kindern auf, verschwinden aber mit dem Heranwachsen. Wenn die Symptome über einen längeren Zeitraum anhalten und sich verschlimmern, sollte man einen Facharzt aufsuchen.

Wenn Ihr Augenarzt eine Hyperopie diagnostiziert, wird er eine entsprechende Behandlung verordnen. Zunächst wird er eine Brille mit einem so genannten Plusglas und einem Fokussierungsglas verschreiben. Er oder sie kann auch sofort Linsen oder eine Laseroperation zur Korrektur des Defekts empfehlen. Die letzte Option wird jedoch am häufigsten für Erwachsene empfohlen.

Weitsichtigkeit betrifft Menschen, die einen so genannten kurzen Augapfel haben. Ein normaler Augapfel misst etwa 24 Millimeter, aber wenn er zu kurz ist, treten Probleme der Weitsichtigkeit auf. Menschen mit Weitsichtigkeit haben auch ein erhöhtes Risiko, ein Glaukom zu entwickeln. Sie sollten daher daran denken, regelmäßige Tests und Untersuchungen bei einem Augenarzt durchführen zu lassen. Außerdem ist es notwendig, den Augendruck regelmäßig zu messen.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken. Denken Sie daran, dass Sie sich im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten lassen sollten.

Folgen Sie Online-Frau auf Google News! Bleiben Sie auf dem Laufenden! Folgen Sie

Ursula Schulz

Mehr sehen: Gesundheit