
- Geschrieben von Ursula Schulz
Das Thema Myopie ist eines der meistdiskutierten Themen des 21. Jahrhunderts. Man schätzt, dass etwa 30 Prozent der Bevölkerung des europäischen Kontinents an dieser Krankheit leiden. Außerdem ist es ein sehr großes Problem, wenn es um Menschen in asiatischen Ländern geht, wo nur 20 % der Gesamtbevölkerung nicht an dieser Sehschwäche leiden. Erwähnenswert ist auch, dass niedrige und mittlere Myopie am häufigsten vorkommen, während hohe Myopie nur einen sehr geringen Prozentsatz der diagnostizierten Fälle ausmacht.
Inhaltsübersicht
Was ist Myopie?
Myopie ist eine Sehschwäche, die sich am häufigsten in einer Unschärfe weiter entfernter Objekte äußert. Dies hat zur Folge, dass eine kurzsichtige Person in der Nähe sehr gut sehen kann, aber ohne eine korrekt korrigierte Brille nicht in der Lage ist, weiter entfernte Objekte zu sehen.
Wenn es um die Struktur des Auges und seine Funktion geht, liegt das Problem jedoch in der Struktur des Auges. Diese Anomalie führt dazu, dass die Lichtstrahlen nicht wie bei einem gut funktionierenden Auge auf der Netzhaut, sondern vor ihr gebündelt werden. Deshalb können die Rezeptoren nicht alle Reize in der richtigen Weise aufnehmen.

Die häufigsten Ursachen der Myopie
Sowohl Umwelt- als auch genetische Faktoren beeinflussen das Auftreten und die Entwicklung dieser Erkrankung. Manche Menschen sind krankheitsbedingt anfälliger für Sehstörungen. In erster Linie ist es die Form des Augapfels selbst, die von den Genen bestimmt wird. Umweltbedingungen und Lichteinwirkung sind ebenfalls Ursachen für Kurzsichtigkeit . Zu langes Starren auf einen Computerbildschirm oder Lesen bei schwachem Licht kann zu einer Veränderung des Augapfels führen. Im Laufe der Zeit führt dies zu einer Verschlechterung der Sehkraft und zum Auftreten von Kurzsichtigkeit. Auch zu wenig Licht bei der Arbeit und im Alltag kann ein wichtiger Aspekt sein. Dies führt dazu, dass sich das Auge an die Bedingungen anpasst, was auf Dauer die Zellen des Auges schädigt und verhindert, dass es bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen normal funktioniert.

Die wirksamsten Behandlungsmethoden
Nachdem wir die Frage beantwortet haben, was Myopie ist und wie sie sich äußert, sollten wir uns mit ihrer Behandlung befassen. Unabhängig davon, wie weit die Kurzsichtigkeit fortgeschritten ist, ist die einzige wirksame Behandlungsmethode das Tragen einer Brille oder von Korrekturgläsern. Je nach Schwere der Beeinträchtigung wählt der Spezialist die passenden Linsen aus, die die Lichtstrahlen präzise auf die Netzhaut lenken und die normale Funktion des Auges wiederherstellen. Für Menschen mit einer besonders schweren Beeinträchtigung ist es praktischer, Linsen zu verwenden, die beim Tragen am Tag keine Beschwerden verursachen und unsichtbar sind.
Viele Menschen fragen sich, ob Myopie geheilt werden kann? Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja! Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Denn wenn das Sehproblem sehr früh erkannt wird, kann die Lasermethode zur Korrektur des Sehvermögens eingesetzt werden. Mit diesem Verfahren kann die Kurzsichtigkeit relativ sicher reduziert oder sogar vollständig geheilt werden, aber es ist sehr wichtig, dass sich die Krankheit in einem frühen Stadium befindet. Nur dann ist der Laser in der Lage, die Position des Lichts und dessen Empfang durch die Rezeptoren zu korrigieren.

Vorbeugen ist besser als heilen
Sehbehinderungen sind in der heutigen Gesellschaft sehr verbreitet. Die Arbeit am Computer, der Mangel an natürlichem Licht oder übermäßige Trockenheit der Augen sind nur einige der Gründe, warum unsere Augen leiden. Deshalb ist es so wichtig, sich um sie zu kümmern und regelmäßig zur Augenuntersuchung zu gehen. Auf diese Weise bemerken wir besorgniserregende Veränderungen früher und können sie wirksam behandeln oder ihre Verschlimmerung verhindern. Es ist sehr wichtig, sich sowohl für die Untersuchung als auch für die Auswahl der Brille an einen Spezialisten zu wenden, da dies unsere Sicherheit und eine wirksame Behandlung gewährleistet. Es ist auch nicht ratsam, an Medikamenten zu sparen oder während der Behandlung Ersatzstoffe zu verwenden, da dies eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt. Wenn wir uns um unser Augenlicht kümmern, können wir sicher sein, dass es uns viele Jahre lang dienen wird und dass wir mit ihm zufrieden sein werden.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken. Denken Sie daran, dass Sie sich im Zweifelsfall von einem Facharzt beraten lassen sollten.

Ursula Schulz
Mehr sehen: Gesundheit